Minimierung von Anlagenstillständen durch proaktives
							Obsoleszenzmanagement von elektronischen Baugruppen (Steuerungs- und
							Antriebstechnik)
						
							Ausfallsicherheit in drei einfachen Schritten
						
						
							 Produktionsanlagen erfassen. 
 Ausfallrisiko
								analysieren und bewerten. 
 Stillstand minimieren.
							
						
						Welcher Instandhalter kennt das nicht: Die Anlage ist in
							die Jahre gekommen, läuft aber noch gut und soll dies auch noch
							lange machen, daher wird sie natürlich ständig gewartet. Was bei
							Mechanik einigermaßen gut funktioniert ist oft in der
							Steuerungstechnik nicht machbar. SPS, Frequenzumformer, Motoren,
							usw. werden nicht ausgetauscht, bevor sie defekt sind. Fallen sie
							aber dennoch aus, so ist es aber oft zu spät, und die Anlage
							steht - oft sehr lange. Sind die Komponenten bereits seit Jahren
							vom Hersteller abgekündigt und nur mehr schwer oder gar nicht
							mehr erhältlich, ist ein längerer Anlagenstillstand
							unvermeidlich. Im schlimmsten Fall gibt es z.B. die
							SPS-Generation nicht mehr und es muss eine neue in den
							Schaltschrank eingebaut werden ... inkl. Verdrahtung,
							Programmierung, neuer Inbetriebnahme.
						Dann sind einige Tage - wenn nicht Wochen -
							Produktionsstillstand vorprogrammiert. Und das mit allen teuren
							Folgekosten: Fixe laufende Kosten wie Lohnkosten und Kosten für Betriebsmittel, 
							teure externe Spezialisten werden rasch benötigt (ev. 24/7), das Ersatzteil - sollte es noch
							wo aufzutreiben sein - ist teuer und nicht sofort lieferbar oder
							eventuell gar nicht mehr verfügbar. Aber das Schlimmste: die
							Kunden können eventuell nicht mehr beliefert werden, der gute Ruf
							leidet und vielleicht werden sogar Lieferpönalen fällig.
						
						
						
							Um dieses Szenario schon im Vorfeld abschätzen und proaktives Obsoleszenzmanagement machen
						    zu können, ist es zwingend erforderlich sich bald genug - und immer wieder -
							Gedanken darüber zu machen. Hier hilft die Risikoabschätzung von
							care2run. In der dahinterliegenden
							Datenbank sind sehr viele Baugruppen schon hinterlegt und werden,
							auch durch spezielle Kundenanforderungen, laufend erweitert.
							Informationen wie Verfügbarkeit, Lieferzeit bzw.
							Produktabkündigung und Produktauslauf geben jederzeit die
							passende Auskunft, welche über ein Ampelsystem und über Diagramme
							grafisch veranschaulicht wird. Sie erhalten von uns auf
							Knopfdruck einen Überblick über den aktuellen Zustand Ihrer
							Anlagen bzw. die Verfügbarkeit der einzelnen Komponenten. 
								care2run  minimiert Stillstand.
							
						
						
							care2run. Ihre Absicherung gegen
							Anlagenausfälle. Mit care2run  können
							Sie ab sofort sämtliche Komponenten ihrer Produktionsanlagen im
							neu geschaffenen Portal erfassen und verwalten lassen.  care2run erstellt daraus eine
							Verfügbarkeitsanalyse über eine Risikoauswertung. Damit können
							Sie frühzeitig erkennen, ob ein Austausch notwendig und möglich
							ist. Das beugt Stillständen vor und minimiert Ihre
							Produktionsverluste.
						
						
						
						
							Das care2run Datensystem ermöglicht
							Ihnen die Erfassung und Verwaltung Ihrer Ersatzteile. Sowohl
							durch lokale, als auch durch mobile Technologien. Als Mehrwert
							liefert Ihnen die care2run Plattform
							Zusatzinformationen wie Lieferzeit bzw. Produktabkündigung und -
							auslauf. Mit den care2run verknüpften
							Daten wird Ihnen eine Verfügbarkeitsanalyse Ihrer
							Produktionsanlagen visualisiert. Kritische Komponenten können
							somit frühzeitig erkannt werden, um Anlagenstillständen und damit
							Produktionsausfällen vorbeugend entgegenzuwirken (Predictive
							Maintenance).
						
						Unser einzigartiges Tool stellt eine optimale
							Entscheidungsunterstützung für das gesamte
							Instandhaltungsmanagement dar, mit dessen Hilfe
							Ersatzteilbevorratung und Modernisierungen budgetiert und geplant
							werden können. Das Potential für Retrofitting wird festgestellt
							noch bevor die Anlage ausfällt. Neuanlagen wiederum können für
							zukünftige Analysen eingegliedert werden und sogar schon vor
							Bestellung können sinnvolle Komponenten beim Anlagenbauer
							vorgeschrieben werden, da alle Anlagen und auch das Lager
							transparent dargestellt wird.
						Vermeiden Sie Produktionsausfälle und die damit verbundenen
							hohen Kosten. Wir stehen Ihnen als verlässlicher Partner zur
							Seite!
						
							Warten Sie nicht - nehmen Sie gleich Kontakt mit mir auf ! 
							TEL +43 677-63 68 63 40 /
							w.woisetschlaeger@care2run.at